Von Punkt A nach B ist der kürzeste Weg eine gerade Linie. Um Punkt A und B miteinander zu verbinden, muss die Lage der Punkte bekannt sein. Besonders im Training bzw. in der Trainingsplanung ist das ein wichtiger Punkt, der von vielen trainierenden gerne übersehen wird. Punkt A entspricht in diesem Fall dem IST-Zustand (momentane Situation). Punkt B ist das zu erreichende Ziel (SOLL-Zustand). Zum Beispiel, Aufbau der Muskelmasse um 4 kg und Reduktion der Fettmasse um 2 kg innerhalb von 6 Monaten. Ist Punkt A oder Punkt B nicht bekannt, kann kein optimaler Trainingsplan erstellt werden. Oftmals ist Punkt B (das Ziel) bekannt und Punkt A (IST- Wert) unbekannt oder wird falsch eingeschätzt. So passiert es, dass Anfänger mit Programmen von Fortgeschrittenen/Profis trainieren, weil sie denken, dass sie genau gleich trainieren müssen, um so auszusehen oder um das gleiche zu leisten. Doch dadurch wird nur Potenzial für besseren Erfolg verschenkt. Manchmal ist aber auch Punkt A (IST-Wert) bekannt und Punkt B (das Ziel) unbekannt oder wird nicht klar definiert. Auch in diesem Fall ist es schwer, langfristig einen strukturierten und zielgerichteten Trainingsplan zu erstellen.
Um Punkt A oder B herauszufinden gibt es viele verschieden Tools, wie z.B. Körperzusammensetzungsanalyse, Kraftwerte u.v.m.

Fazit:
Als Anfänger zu trainieren wie ein Profi ist destruktiv. Die Kombination aus dem „richtigen“ Zeitpunkt und dem „richtigen“ Trainingsplan ist produktiv. Nicht nur der Trainingsplan, sondern auch die „Trainingspläne über die Zeit“ müssen progressiv sein. 

Viel Erfolg beim Finden von Punkt A und Punkte B, sowie dem richtigen Trainingsplan – Pascal

Navigation

© 2022 BFS . Design by Elementor

Kommentar verfassen