Sport macht schlau – Frieder Beck
Eine Empfehlung für jeden der mehr über Lernprozesse im Gehirn verstehen möchte oder einfach produktiver sein will.
Das richtige Erlernen von Bewegungen, wie z.B eines Golfschlages, einer Kniebeuge oder eines Tennisaufschlages hängt von vielen Wiederholungen (Quantität) ab, sowie den Rahmenbedingungen, unter welchen diese Wiederholungen stattfinden (Qualität). Dopamin, welches als Neurotransmitter und Hormon fungieren kann ist der „Motivationsstoff“ und besonders wichtig wenn es um das Erlernen von neuen Bewegungen oder Inhalten geht. Es gibt den tonischen Dopaminspiegel und den phasischen Dopaminspiegel. Der tonische Dopaminspiegel kann als „Grundpegel“ angesehen werden. Der phasische Dopaminspiegel ist veränderbar. Dennoch haben beide eine gegenseitige Wechselwirkung. Je höher der tonische Dopaminspiegel desto höher der phasiche Dopaminspiehel und anders herum.
Ein erhöhter Dopaminspiegel (phasisch oder tonisch) führt zu verbessertem Lernen (synaptische Plastizität)! 3 Dinge die den Dopaminspiegel erhöhen:
1. Bewegung (Joggen oder anderen Sport) (phasisch und tonisch)
2. Durch Erfolg und besonders durch unerwarteten Erfolg (phasisch)
3. Kaffee (phasisch)
Viel Erfolg bei „besserem“ Lernen! -Pascal